Unsubscribe
Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.
Liebe Freund*innen,

wir freuen uns, in diesem Fachnewsletter Informationen aus dem Stadtrat zu den Bereichen Wohnen & Stadtplanung zu präsentieren. Hier berichten wir über die wichtigsten Entscheidungen, Pläne und Fortschritte – mit mehr Hintergrund, als wir auf unseren Kanälen in den sozialen Medien oder im „großen“ Newsletter stadt.rat.grün aufarbeiten können.

Unsere Themen in dieser Ausgabe:

  • Neues Förderprogramm für günstigere Neubau-Mieten bei mittlerem Einkommen
  • Bericht zur Umsetzung der Wohnraumschutzsatzung
  • Keine Ehre, wem keine Ehre gebührt: Umbenennung historisch belasteter Straßennamen
  • Workshopeinladung: "Lebendiges Stadtteilzentrum Unterrath"
  • Die Wohngemeinnützigkeit ist wieder da!
  • Unser Antrag zur Förderung von Genossenschaften

Viele Grüße aus der GRÜNEN Ratsfraktion

Düsseldorf, 21. Juni 2024

 
Neues Förderprogramm für günstigere Neubau-Mieten bei mittlerem Einkommen

Nachdem der Wohnungsausschuss schon diskutiert hat, kommt der Entwurf für zwei Förderprogramme für den Wohnungsneubau in die kommende Ratssitzung. Das von uns GRÜNEN beauftragte Programm zur Förderung des Neubaus von Mietwohnungen findet unsere volle Unterstützung. Damit wollen wir Impulse setzen, die positive Effekte für den Neubau von Mietwohnungen in Düsseldorf haben, besonders bei den gemeinwohlorientierten Wohnungsbauunternehmen & Investor*innen, die auch in den Prozess eingebunden waren.
Vorgesehen ist eine Startmiete von maximal 12 €/qm und eine Bindung für Haushalte bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze.
Beim zweiten Programm zu Förderung des Neubaus von Eigentumswohnungen haben wir noch einige Fragezeichen, die es zu klären gilt. Wir GRÜNE haben bei unserer Wohnungspolitik andere Prioritäten. Einen Schwerpunkt legen wir - neben der oben aufgeführten Förderung des Neubaus von Mietwohnungen - zum Beispiel auf die Sicherung von Wohnraum in bestehenden Quartieren, die von Verdrängung betroffen sind. Ein wesentliches Instrument ist die soziale Erhaltungssatzung. Hier hat die Verwaltung uns zugesichert, dass nach der Sommerpause eine entsprechende Vorlage in die Ausschüsse kommen wird. Wir sind gespannt.

Bericht zur Umsetzung der Wohnraumschutzssatzung

Die Verwaltung hat uns den Bericht zur Umsetzung der Wohnraumschutzsatzung vorgestellt. Schon 2019 haben wir GRÜNE uns erfolgreich für die Umsetzung einer Schutzsatzung eingesetzt, um damit die Grundlage zu schaffen, Leerstand und Umwandlung in Düsseldorf systematisch zu erfassen und zu verhindern. Das greift vor allem bei Kurzzeitvermietungen und dauerhaft leerstehenden Wohnungen. Seither haben wir uns weiter dafür eingesetzt, die Satzung zu stärken, damit Wohnraum ausschließlich für seinen eigentlichen Zweck genutzt wird: um dort zu wohnen. Daran halten wir weiterhin fest und werden die Wohnraumschutzsatzung stärken. Für den nächsten Bericht erhoffen wir uns auch für den Blick von außen eine vereinfachte Lesbarkeit. Die Verwaltung hat uns zugesagt, dass sie unsere Anregungen dazu umsetzen werden.

Keine Ehre, wem keine Ehre gebührt

Im Planungsausschuss haben wir den letzten Beschluss zu den Umbenennungen historisch belasteter Straßennamen verabschiedet. Im Stadtbezirk 5 wird die Heinz-Ingenstau-Straße zur Beckbuschstraße. Hier findet ihr die Übersicht zu allen Umbenennungen und die Hintergründe dazu. An verschiedenen Orten in der Stadt sind die Straßen bereits umbenannt. Diesen Monat wurde zum Beispiel aus der ehemaligen Schlieffenstraße in Mörsenbroich der Radschlägerweg und die ehemalige Wissmannstraße in Unterbilk heißt nun offiziell Hermann-Smeets-Straße.

Workshopeinladung: „Lebendiges Stadtteilzentrum Unterrath“

Am Mittwoch, den 26.Juni, findet von 17:30 – 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten St. Maria unter dem Kreuze (Kürtenstraße 160, 40472 Düsseldorf-Unterrath) der Workshop „Lebendiges Stadtteilzentrum Unterrath“ statt. In verschiedenen Kleingruppen gibt es dort die Gelegenheit, sich zu verschiedenen Themenbereichen wie dem zukünftigen Nutzungsmix, der möglichen Form der Baukörper, der Anbindung an die Umgebung, dem Freiraum sowie dem Mehrwert, den das neue Stadtteilzentrum für alle bieten kann, einzubringen. So können die Bürger*innen die Planung aktiv mitgestalten.
Anmeldung: Per Mail an workshop-unterrath@duesseldorf.de
Wer nicht zum Workshop kommen kann: Vom 17.06.-14.07.2024 gibt es dazu auch eine Online-Beteiligung.

Zum Hintergrund: Durch die Neuentwicklung der städtischen Fläche an der Mettlacher Straße soll das Stadtteilzentrum Unterrath aufgewertet werden. Gemäß des Ratsbeschlusses 2019, nach dem das Hallenbad Unterrath an die Ulmenstraße verlegt werden soll, fand ein öffentlicher Workshop mit Beteiligungsmöglichkeiten statt. Auf diesen Wünschen und Ideen baut die weitere Beteiligung zum Gesamtkonzept auf.

 
Splitter

Die Wohngemeinnützigkeit ist wieder da! Das hat das Bundeskabinett diesen Monat beschlossen und fügt dem Instrumentenkoffer für bezahlbares Wohnen damit eine weitere starke Säule hinzu. Körperschaften wie Stiftungen, Vereine oder soziale Unternehmen können künftig vergünstigten Wohnraum bereitstellen und gleichzeitig von umfassenden Steuererleichterungen profitieren, solange der angebotene Mietpreis unter der marktüblichen Miete liegt. Was das konkret für unsere Stadt bedeutet, werden wir beobachten. Wir freuen uns über diesen ersten Schritt auf Bundesebene und hoffen darauf, dass es die Wohnungsanbieter*innen in unserer Stadt stärkt, die sich dem Ziel des Gemeinwohls schon in der Vergangenheit gewidmet haben.

Bei der Schaffung und dem Erhalt von bezahlbarem Wohnraum sind für uns GRÜNE besonders die Akteur*innen auf dem Wohnungsmarkt zuverlässige Partner*innen, die einen gemeinwohlorientierten Fokus bei der Entwicklung ihrer Bestände an den Tag legen. Neben der Realisierung von Wohn- und Baugruppen sind auch Genossenschaften ein großartiger Beitrag für den Düsseldorfer Wohnungsmarkt. Mit einem GRÜNEN Antrag im Wohnungsausschuss haben wir uns für die Förderung von Genossenschaften eingesetzt und wollten, dass die Verwaltung auf den Flächen des Bauvorhabens am Tetelberg und/oder an der Wimpfener Straße Grundstücke für eine Genossenschaftsneugründung vorsieht und bei der Ausschreibung berücksichtigt. Da CDU und FDP - ohne inhaltlich nachvollziehbare Begründung - diesen Antrag nicht unterstützten, wäre die Abstimmung von der AfD abhängig gewesen. Deshalb haben wir den Antrag zurückgezogen – wir bleiben aber am Thema dran.

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Bianca Bernhard, Julia Schnetger.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

 

Keine Neuigkeiten mehr aus dem Klima-, Umwelt- und Verkehrs-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Instagram