Unsubscribe
Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.
Liebe Freund*innen,

wir freuen uns, in diesem Fachnewsletter Informationen aus dem Stadtrat zu Klima, Umwelt & Mobilität zu präsentieren. Hier berichten wir über die wichtigsten Entscheidungen, Pläne und Fortschritte – mit mehr Hintergrund, als wir auf unseren Kanälen in den sozialen Medien oder im „großen“ Newsletter stadt.rat.grün aufarbeiten können.

Unsere Themen in dieser Ausgabe:

  • Vorgärten ohne Versiegelung
  • Auf dem Weg zum regionalen Radschnellweg durch Düsseldorf
  • Klimaschutz-Informations-Stele für Düsseldorf
  • Verkehrsbericht 2023: Vision Zero als Ziel
  • Der Radweg auf der Luegallee bleibt - endlich!
  • Etappensieg auf der Radleitroute 2
  • Mobilitätsstation in Rath: nun auch außerhalb der Innenstadt
  • uvm.

Viele Grüße aus der GRÜNEN Ratsfraktion

Düsseldorf, 11. Juni 2024

 
Vorgärten ohne Versiegelung

Für die Versickerung von Niederschlägen und als Ort für Artenvielfalt sind Vorgärten in Städten von enormer Bedeutung. Bodenversiegelung erhöht das Überschwemmungsrisiko und trägt zum Insektensterben bei. Das ist vermeidbar. Im Rahmen eines Pilotprojektes soll die Verwaltung in einem abgegrenzten Gebiet in Düsseldorf die Problemlage von versiegelten Vorgärten erfassen, dort Beratungsgespräche anbieten und Handlungsansätze erproben. Hier geht es zu unserem Antrag.

Auf dem Weg zum regionalen Radschnellweg durch Düsseldorf

Der nächste Schritt zur Realisierung des NRW Radschnellwegs 5 von Neuss über Düsseldorf nach Langengeld ist getan: der Trassenverlauf auf Düsseldorfer Stadtgebiet ist nun festgelegt. Damit kann die Stadt in die Detailplanung einsteigen, zumal immerhin 18km der 25km langen Gesamtstrecke in Düsseldorf liegen. Mit der Umsetzung ist ab 2027 zu rechnen. Radschnellwege schaffen über längere Strecken komfortable, getrennt geführte Verbindungen, die mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 km/ h befahren werden können. Besonders geeignet sind sie für Pendler*innen, regionale Freizeitverkehre und Tourist*innen.

Klimaschutz-Informations-Stele für Düsseldorf

Das bereits beschlossene Konzept einer CO2-Uhr wird zu einer Klimaschutz-Informations-Stele weiterentwickelt. Damit haben wir nun die Verwaltung beauftragt. Die Stele soll anzeigen, an welchem Punkt unsere Stadt auf dem Einsparweg ist, welche Einsparungen noch nötig sind und die notwendigen Emissionssenkungen zur Erreichung der Klimaneutralität anzeigen. Weitere abgebildete Daten könnten sein: Die Anzahl der PV-Anlagen in Düsseldorf, die CO2-Einsparungen über die Sanierungsmaßnahmen öffentlicher Gebäude und die Anzahl von Radfahrer*innen in unserer Stadt. Die Stele soll informieren und motivieren. Das braucht auch einen gut sichtbaren Standort, weshalb beispielsweise der Corneliusplatz, der Rathausvorplatz oder der Burgplatz auf Eignung überprüft werden.
Zum Hintergrund: Im Oktober 2021 hatte der Ausschuss für Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz auf Anregung des Jugendrats beschlossen, die Errichtung einer CO2-Uhr im öffentlichen Raum zu prüfen. Im Rahmen der zugehörigen Beratungen wurde eine Konzepterweiterung empfohlen und nach einem geeigneten Standort gesucht. Die Logik des Countdowns ist mit unserem aktuellen Wissensstand zu den Vor- und Nachteilen eines CO2-Budgetgedankens überholt.

Verkehrsbericht 2023: Vision Zero als Ziel

Im vergangenen Ordnungs- und Verkehrsausschuss hat die Polizei ihren Verkehrsbericht 2023 vorgelegt: Im Stadtgebiet gab es weniger Verkehrstote und deutlich weniger verunglückte Kinder und Schulwegeunfälle im Vergleich zum Vorjahr. Auch gab es eine geringere Unfallbeteiligung von Rad- und Fußgänger*innen. Die Zahlen zeigen: unsere getroffenen Maßnahmen zum Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen wirken.
Das ändert aber nichts daran: Jede*r Tote*r und Verletzte*r im Verkehr ist zu viel. Deswegen müssen wir weitere starke Schutz- und Präventionsmaßnahmen ergreifen. Das gilt insbesondere für die Autobahnen, auf denen es mehr Tote und Schwerverletzte sowie deutlich mehr Unfälle gab. Hier muss gehandelt werden, wie z.B. durch niedrigere Tempolimits.

Der Radweg auf der Luegallee bleibt - endlich!

Mit einer kleinen Verzögerung haben wir nun endlich einen Knopf drangemacht und aus der Testphase an der Luegallee wird eine feste Institution. Ein großer Erfolg, den wir uns auf die Fahnen schreiben können: deutlich verringerte Unfallzahlen, verbesserte Aufenthaltsqualität, weniger Lärm und ein signifikant gestiegenes subjektives Sicherheitsempfinden. Die Öffentlichkeitsbeteiligung mit rund 6.500 Rückmeldungen zeigt deutlich, dass die Düsseldorfer*innen den Verkehrsversuch positiv bewerten.
Unsere Arbeit ist aber noch nicht getan. Denn die Luegallee ist nur ein Teilstück der neuen Radleitroute von Ost (Gerresheim) nach West (Heerdt). Wir wollen dort und auf den anderen Radleitrouten beim Bau mehr Tempo machen.

Etappensieg auf der Radleitroute 2

Der erste Teilabschnitt der Radleitroute 2 von der Stadtgrenze mit Meerbusch bis zum Luegplatz wird bis Herbst 2025 fertiggestellt. Mit den durchgehenden Achsen schaffen wir die Grundlage für den Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität und für mehr Radverkehr. Dabei ist die Attraktivität der Routen ein sehr wichtiges Merkmal. Deswegen haben wir der Bautochter der Stadt, IPM, mitgegeben, dass u.a. die Planung für den Bereich Hansaallee/Schiessstraße nachgebessert wird. Nun wollen wir die anderen drei Teilabschnitte der Radleitroute 2 ebenfalls schnell gebaut wissen.

 
Splitter

Und noch eine gute Nachricht für Radfahrer*innen: Die Fahrradstraßen in Gerresheim kommen! Die Limburg- und Gutenbergstraße werden noch in diesem Jahr in Fahrradstraßen umgewandelt. Damit wird die Bedeutung des Radverkehrs gestärkt und dieser vom Fußverkehr getrennt. Wieder ein umgesetztes Stück des Radhauptnetzes!

Die Grundsteinlegung für die Kita am Flinger Broich zeigt erneut, wie unsere GRÜNE Politik fruchtet bei der energetischen Veränderung neuer Bauten. Auf dem Gelände der ehemaligen Tennisanlage entsteht ein Gebäude für 106 neue Kita-Plätze. Durch den Neubau wird ein Großteil des Grundstücks entsiegelt, auf neuen Grünflächen kommt es zu umfangreichen Neupflanzungen von Bäumen und Sträuchern, die Wärmeversorgung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher, alle Räume werden über Fußbodenheizung versorgt und der Einsatz maschineller Be- und Entlüftung wird kleinstmöglich gehalten. Neben Dachbegrünung als Lebensraum für Insekten und Abkühlung im Sommer kommt natürlich auch eine Photovoltaik-Anlage auf das Gebäudedach.

Die Stadt Düsseldorf hat auf politische Initiative hin seit 2018 damit begonnen, in den Pachtverträgen für kommunale, landwirtschaftlich genutzte Flächen einen Glyphosatverzicht zu verankern. Dies wurde zwischenzeitlich auf nahezu 100% der Flächen umgesetzt und in mehreren Dialogrunden in enger Abstimmung mit Vertreter*innen der Landwirtschaft von der Verwaltung erreicht. Mehr zum Thema Nachhaltiges Bodenmanagement gibt es hier.

Der umfangreiche Bericht aus der Schulverwaltung macht Mut. Der Überblick über die Ziele und Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung in städtischen Schulgebäuden Stand Mai 2024 zeigt: wir sind hier auf dem richtigen Weg zur Klimaneutralität. Pädagogische Sensibilisierung zum Thema „Klimaschutz“ und energetisch notwendige Sanierungen und Neubauten greifen ineinander. Das Tempo muss hier allerdings weiter hoch bleiben, denn es gibt immer noch viel zu sanieren, um CO2 wirksam einzusparen.

GRÜNE Impulse
Mobilitätsstation in Rath: Nun auch außerhalb der Innenstadt

Am Bahhnhof Rath-Mitte hat die nächste Mobilitätsstation eröffnet – die erste außerhalb des Stadtzentrums. Außerdem findet man dort nun acht Sharingstationen. Dadurch erhalten die Anwohner*innen ein besseres, vernetztes Mobilitätsangebot und das Bahnhofsumfeld wird deutlich aufgewertet. Ein wichtiger Schritt Richtung stadtweites Mobilitätsnetzwerk!
Was die CMD dort umgesetzt hat: eine niedrige Fahrradabstellanlage, neue Fahrradbügel, eine Fahrradreparaturstation, zwei Sharingstationen, Carsharing-Stellplätze und neue Ladesäulen für das private E-Auto. Beim Umbau wurde vor Ort auch die Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur am Bahnhof aufgebessert.

Alle Mobilitätsstationen in Düsseldorf
 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Bianca Bernhard, Claudia Engelhardt, Rebecca Türkis.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

 

Keine Neuigkeiten mehr aus dem Klima-, Umwelt- und Verkehrs-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Instagram