Unsubscribe
Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.
Liebe Freund*innen,

wir freuen uns, in diesem Fachnewsletter Informationen aus dem Stadtrat zu Klima, Umwelt & Mobilität zu präsentieren. Hier berichten wir über die wichtigsten Entscheidungen, Pläne und Fortschritte – mit mehr Hintergrund, als wir auf unseren Kanälen in den sozialen Medien oder im „großen“ Newsletter stadt.rat.grün aufarbeiten können.

Heute geht es unter anderem um sicheren Radverkehr in Düsseldorf und die Erfolge beim Verkehrsversuch Luegallee, um die neue Blühwiesenstrategie und die ernüchternde Bilanz bei der energetischen Sanierung städtischer Gebäude.


Viele Grüße aus der GRÜNEN Ratsfraktion

Düsseldorf, 08. März 2024

 
Radfahren in Düsseldorf wird sicherer

Für die Strecke am Lastring (Auf’m Hennekamp, Kruppstraße, Werdener Straße, Kettwiger Straße und Dorotheenstraße zw. Mecumstraße und Grafenberger Allee) hat die Verwaltung ein Konzept zur Rotfärbung von bestehenden Fahrradfurten an 13 signalisierten Kreuzungen vorgelegt. Die Umsetzung soll im Frühjahr erfolgen. Nach abgeschlossener Evaluation wird das Konzept auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet.
Die Maßnahme wird auf Grundlage eines Antrags von GRÜNEN und CDU zum besseren Schutz des Rad- und Fußverkehrs vor Unfällen mit abbiegenden Fahrzeugen umgesetzt. Mit den Roteinfärbungen entsteht ein Sicherheitsgewinn für den geradeausfahrenden Radverkehr gegenüber dem Kfz-Verkehr, da die Radverkehrsführung dadurch besser erkennbar wird. Auch kommt es durch die deutliche Markierung zu weniger Konflikten zwischen Fuß- und Radverkehr.

Sechs neue Mobilitätsstationen im Stadtbezirk 1

Die sechs Mobilitätsstationen an der Bankstraße, dem Münsterplatz, der Schloßallee, dem Maria-und-Josef-Otten-Platz, der Kunstakademie und der Schinkelstraße sind das erste Maßnahmenpaket zum geplanten Netzwerk von 18 Mobilitätsstationen in den Stadtteilen Pempelfort, Derendorf und Golzheim zur Verbesserung der Nah- und Anschlussmobilität. Die 18 Stationen sind Teil des Förderprojekts „Multi-Mo-DUS – Multimodalität für lebenswerte Quartiere in Düsseldorf“, das von der Fachjury des NRW Verkehrsministeriums prämiert wurde.
Damit kommt die Stadt dem Ziel der Realisierung von 40 Mobilitätsstationen bis Ende 2026 und 100 bis 2030 ein weiteres Stück näher.
Mit den Mobilitätsstationen sollen bessere Angebote für eine individuelle und flexible Mobilität geschaffen werden. Dabei werden Lastenrad- und Carsharing sowie verschiedene Radabstellmodelle echte Alternativen zur motorisierten Individualmobilität bieten. Der öffentliche Raum wird neu geordnet, indem Parkplätze für geteilte Mobilität zu Verfügung gestellt werden. Außerdem werden die Verkehrssicherheit erhöht und die Emissionen von Luftschadstoffen, Treibhausgasen und Lärm in den Quartieren reduziert.
In der Ratssitzung am 21.März folgt der Beschluss.

Mehr Sicherheit auf der Luegalle: Tempo 30 wirkt

Der Verkehrsversuch auf der Luegallee ist noch nicht einmal final abgeschlossen und trotzdem können wir schon jetzt große Erfolge feiern. Zwischen dem 01. Juni 2023 und dem 31. Januar 2024 haben sich die Unfälle auf der Luegallee halbiert. Die Polizei spricht von einem offenkundigen Zusammenhang mit Einführung von Tempo 30. Das bedeutet in der Konsequenz, dass die erhöhte Sicherheit zu weniger Sach- und zum Glück auch weniger Personenschäden geführt hat.
Die objektive Verbesserung der Sicherheit spiegelt sich auch im subjektiven Sicherheitsempfinden wider. Die Befragung von Bürger*innen ergab eine überaus positive Resonanz. Die Menschen fühlen sich sicherer und genießen eine insgesamt höhere Aufenthaltsqualität auf der Luegallee. Hier wird auch die geringere Lärmbelästigung gelobt.
Für uns GRÜNE ist deshalb der dauerhafte Fortbestand von Tempo 30 und der getrennten Radspuren auf der Luegallee gesetzt.

Düsseldorf in voller Blüte

Deutlich mehr Artenvielfalt auf Düsseldorfer Grünflächen - das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, es wird auch viele Düsseldorfer*innen freuen, die sich schon lange mehr Blühwiesen wünschen. Startsignal war 2015 unser GRÜNER Antrag zum Beitritt Düsseldorfs zum Bündnis für Biologische Vielfalt und die Bewerbung um das Label StadtgrünNaturnah, das mit Fördergeldern hinterlegt ist. Mit der Einstellung eines Biodiversitätsbeauftragten und dem Auftrag zur Erstellung eines Biodiversitätskonzeptes ging es weiter. Flankiert haben wir dies durch konkrete Anträge zu einzelnen Projekten auf BV-Ebene wie z.B. Rasengleisen.
Dass es nun zu einer langfristigen Blühwiesenstrategie kommt, ist wirklich ein großer Erfolg für uns GRÜNE.
Das nun vorliegende Konzept und die Begeisterung aller Beteiligten für die Umsetzung - die nicht von Anfang an da war - bestätigen uns, hier weiterzumachen. Es kommt nun darauf an, die Finanzierung auch langfristig zu sichern.

Ernüchternde Bilanz bei der Energetischen Sanierung städtischer Gebäude

Der Bericht über 32 Energiekonzepte zur Steigerung der Energieeffizienz städtischer Gebäude zeigt, dass es nur sehr, sehr langsam voran geht.
Viel Zeit wird mit Planung und Konzepterstellung verbracht, während die tatsächliche Umsetzung der Maßnahmen lahmt - auch mit Verweis auf die unterschiedlichen Bauherren-Ämter.
Unsere Nachfragen, ob wenigstens mit manchen Maßnahmen begonnen wurde, für die bereits seit fünf Jahren im Amt für Gebäudemanagement Konzepte vorliegen, konnte nicht befriedigend beantwortet werden.
Ein zusammenfassender Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss für die dann vorliegenden Sanierungskonzepte für 32 von 1072 Standorten wird für Ende 2024 in Aussicht gestellt.

Priorität für den dringend notwendigen Klimaschutz sieht anders aus!

 
Splitter

Die Prozess-Begleitung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) für Düsseldorf wurde nun an PwC vergeben. Diese haben sich im Umweltausschuss vorgestellt. Ihre Expertise entstammt nach eigener Darstellung der Beratung diverser Energieversorgungsunternehmen. Das Umweltamt arbeitet derzeit an einer Liste von im Prozess zu beteiligenden Stakeholdern. Diese Beteiligung ist aus unserer Sicht DER zentrale Punkt der KWP, daher ist dies beruhigend.

Das ZeroWaste Konzept geht in die nächste Phase. Die Workshops zur Beteiligung von Schlüsselakteur*innen haben stattgefunden. Mit erfreulich großer Resonanz waren Engagierte aus den Sektoren Einzelhandel, Handwerk, Bau, Industrie und Gesundheitswesen, Gastronomie, Großhandel und Events, Verwaltung und Bildung dabei. Die Verwaltung prüft nun in Zusammenarbeit mit den Berater*innen die Umsetzbarkeit der dort erarbeiteten Vorschläge, auch unter Berücksichtigung ggf. entstehender Kosten.
Düsseldorf strebt eine Zertifizierung als Zero-Waste-City durch die Mission Zero Academy (MiZA) an.

Düsseldorf und der Kreis Mettmann treten der Radregion Rheinland bei! Durch die Umsetzung des Knotenpunktsystems, verbunden mit dem Beitritt, bedeutet das erneut einen wichtigen Fortschritt in der Förderung der Fahrradmobilität unserer Region. Wer sich weitergehend dazu informiere möchte: Am 16.03.2024 kann man sich bei der Cyclingworld Europe an einem Gemeinschaftsstand informieren. Alle Infos dazu gibt es hier.

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Bianca Bernhard, Claudia Engelhardt, Rebecca Türkis.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

 

Keine Neuigkeiten mehr aus dem Klima-, Umwelt- und Verkehrs-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Instagram