Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.

,

erneut blicken wir auf ein herausforderndes Jahr zurück. Noch immer führt Russland mitten in Europa einen Angriffskrieg auf die Ukraine. Noch immer spüren wir die Folgen, die dieser Krieg auf die Energieversorgung, die wirtschaftliche Entwicklung und die Inflation hat – auch bei uns in Düsseldorf. Aktuell sind unsere Jahresrückblicke und Ausblicke aber besonders durch den Terror der Hamas gegen Israel geprägt. Die Düsseldorfer Stadtgesellschaft, der Oberbürgermeister und alle demokratischen Fraktionen im Rat haben die Solidarität mit Israel und die Unterstützung der jüdischen Gemeinde in Düsseldorf deutlich ausgedrückt. In den Haushaltsberatungen haben wir auch ein finanzielles Zeichen gesetzt und den Zuschuss an die Jüdische Gemeinde erhöht.

Alles Weitere zu den Themen der Ratssitzung und einen Sonderbereich zum städtischen Haushalt findet ihr hier im Newsletter. Am Ende eines weiteren von Krisen geprägten Jahres wünschen wir dir trotz allem ruhige, friedliche Festtage und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr.


Viele Grüße
Eure Angela und Norbert

Düsseldorf, den 15. Dezember 2023

 
Neues aus dem Stadtrat
Digitalisierungsgesellschaft für die Stadt

In Sachen Digitalisierung gibt es dringenden Nachholbedarf. Deshalb haben wir im Rat die Gründung einer städtischen Digitalisierungsgesellschaft beschlossen, um Projekte schneller, wirtschaftlicher und in bester Qualität umsetzen zu können. Wir haben sichergestellt, dass dafür zudem Personalkosten bereitgestellt werden.
Das Ziel: Mehr Effizienz und einfachere Handhabe für die Verwaltung und die Beschäftigten, für die Politik als auch für die Bürger*innen und die Unternehmen, welche die Angebote sowie digitalen Services der Landeshauptstadt nutzen.

>> Zur Beschlussvorlage
Endlich Tempo in die Wohnungspolitik bringen!

Um seine Mehrheit zum Milliarden-Neubau für die Oper zu sichern hat der OB eine große Wohnungsbauoffensive versprochen. Aber wenn man den Haushalt der Landeshauptstadt dazu durchforstet – Fehlanzeige!
Alle Vorlagen, die es aktuell gibt, wurden schon lange politisch auf den Weg gebracht und beschlossen. Auch die Flächen sind uns ebenfalls schon lange bekannt. Die Offensive unterstützen wir weiterhin. Bei der Umsetzung besteht aber noch viel Nachholbedarf und vor allem endlich Tempo bei der Umsetzung längst beschlossener Initiativen.

Gleiches gilt für die Vorlage zu den Brachflächen der Adler-Gruppe. Von dem Problem wissen wir und auch hier hat der Rat - auf Basis GRÜNER Initiative - bereits beschlossen, wie es hier weitergehen muss. Sogenannte städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen, die auch zu Enteignungen führen können, haben wir schon lange beauftragt. Schön, dass die Verwaltung das nun auch endlich angehen will.

Mit unseren Haushaltsanträgen im Wohnungsbereich haben wir dafür gesorgt, dass für die Stärkung unserer aktiven Liegenschaftspolitik und bei den Planungsmitteln mehr finanzielle Mittel eingestellt wurden.

>> Zur Beschlussvorlage
Wir stärken die Clubkultur in Düsseldorf

Die Vergnügungssteuer ist eigentlich zur Besteuerung von Glücksspiel und Erotik gedacht. Lange Zeit wurden allerdings auch Tanzveranstaltungen besteuert - nach Größe der Tanzfläche. Das hat die Clubs finanziell zusätzlich belastet und kam zu den bekannten Problemen des Clubsterbens dazu.
Das haben wir nun geändert: Ab Januar 2024 fällt die Steuer für Clubs und Tanzveranstaltungen weg. Clubs, Konzerthallen und Kulturräume sind ein wichtiger Bestandteil der Düsseldorfer Kulturszene, deren Attraktivität und Fortbestand wir fördern müssen. Gleichzeitig passen wir die Besteuerung für Spielautomaten an. Ebenfalls ab Januar wird für Automaten in Gaststätten der gleiche Steuersatz fällig wie für Automaten in Spielhallen.

>> Zur Beschlussvorlage
11.840 Gaslaternen mit LED-Technik - Stadtbild-Charakter bleibt erhalten

Die neuen Leitlinien zur Fortschreibung des Masterplans „Energieeffiziente und historische Straßenbeleuchtung" sind verabschiedet: fast 12.000 der 13.620 Gaslaternen können mit LED-Technik optimiert werden.
Dabei wird nur die Energiequelle umgestellt, an der für Düsseldorf typischen Optik der Laternen ändert sich nichts. Die neuen & die historischen Laternen können äußerlich nur von Expert*innen unterschieden werden, während die Betriebs- und Unterhaltungskosten, vor allem aber die Kohlendioxid-Emissionen sinken.
Nun sollen die Leitlinien in ein konkretes Umsetzungskonzept überführt, den zuständigen Bezirksvertretungen vorgelegt und Stück für Stück umgesetzt werden.
Weitere Infos findet ihr in unserem Faktencheck Gasbeleuchtung.

>> Zu den Leitlinien
 
Splitter

Die Nachfrage zum Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten“ bleibt hoch und zeigt große Wirkung. 2022 wurden so viele Anträge wie noch nie eingereicht. 2023 werden es noch mehr! Zentraler Punkt jetzt: die Fördersätze für Wärmepumpen werden angehoben. Unseren Änderungsantrag gibt es hier.

OpenLibary: Die neue Zentralbücherei im KAP1 ist ein voller Erfolg, insbesonder die langen Öffnungszeiten und die Sonntagsöffnungen. Jetzt wollen wir diesen Erfolg auf die Stadtteilbüchereien ausweiten. Start in 2024 ist in Bilk.

 
Haushaltsspecial

Es geht ums Geld. Um viel Geld. In den Haushaltsberatungen wird im Düsseldorfer Stadtrat jedes Jahr entschieden, wofür im kommenden Jahr Ausgaben eingeplant sind. In Summe geht es um etwa 3,9 Milliarden Euro.

Der städtische Haushalt für 2024 ist der Zehnte in Folge, an dem wir GRÜNE maßgeblichen Anteil haben. 2015 bis 2020 als Teil der Ampel, seit 2021 in der Kooperation mit der CDU. Viele Projekte sind daher schon in dem Entwurf, den die Stadtverwaltung im September vorgelegt hat, enthalten. Nur ein paar Beispiele: jedes Jahr stehen 60 Mio. Euro für Klimaschutz und 5 Mio. Euro für Klimaanpassung zur Verfügung, wir haben Schulsozialarbeit an jeder Schule in Düsseldorf etabliert, zusätzliches Geld und Personal für den Ausbau der Radwege steht zur Verfügung, in den Schulbau sind Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro geplant und noch vieles mehr.

Trotzdem haben wir in der gestrigen Ratssitzung bei den städtischen Finanzen für 2024 nochmal einiges bewegt:

Kinder und Jugendliche: mehr Platz und Unterstützung

Wir bauen Treffpunkte und Angebote für Jugendliche aus: mit einem Masterplan Jugend- und Bolzplätze, mit dem Dirtbikepark in Heerdt, mit längeren Öffnungszeiten der Stadtteilbüchereien, mit einem weiteren Abenteuerspielplatz. Wir wollen die Schulen, die nicht in den wohlhabendsten Stadtteilen liegen, stärker finanziell unterstützen und wir setzen auch 2024 mit der Adventure School ein tolles kostenloses Bildungsangebot in den Ferien fort.

Kunst und Kultur in vielen Dimensionen

Düsseldorf wird Standort des Fotoinstituts. Wir bauen schon jetzt die Förderung der Fotografie aus und stärken z. B. das Festival Photo+. Außerdem gehen wir die Weiterentwicklung des Aquazoos und der Musikschule an und starten mit dem Werkkunsthaus ein neues spannendes Projekt. Mit zusätzlichen Mitteln für die Singpause stärken wir eines der Highlights der kulturellen Bildung in Düsseldorf.

Sozialer Zusammenhalt und Integration

Die Verwaltung hatte die Zuschüsse an soziale Träger und die Wohlfahrtsverbände schon stark aufgestockt. Wir haben nochmal zusätzliche Mittel für eine Vielzahl an Projekten beschlossen: für die medizinische Hilfe Geflüchteter, das Geburtshaus und die Hebammenzentrale, die Obdachlosenhilfe und noch mehr. Eine bei der Beratung für Geflüchtete geplante Kürzung haben wir in großen Teilen zurückgeholt und die Mittel für Sprachkurse und die Zuschüsse an Migrant*innen-Organisationen aufgestockt.

Priorität Klimaschutz und Mobilität

Das Geld für Klimaschutz und für die Verkehrswende steht schon lange im Haushalt bereit. Teilweise hakt es bei der Umsetzung, teilweise fehlt aber auch politischer Wille. Wir GRÜNEN arbeiten an beidem. In den Haushaltsanträgen haben wir unter anderem klargestellt, dass wir weitere Radleitrouten planen und bauen werden (nachdem der OB sie in Frage gestellt hatte). Parallel haben wir in der Ratssitzung das Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen weiterentwickelt, so dass es z. B. mehr Unterstützung beim Einbau von Wärmepumpen gibt.

 Zu den GRÜNEN Haushaltsanträgen
 
GRÜNE Impulse
Seniorenratswahl im März 2024: Jetzt Kanditat*innenmeldung einreichen

Im März 2024 können alle Düsseldorfer*innen, die wahlberechtigt und 60 Jahre oder älter sind, Mitglieder aus ihrem Stadtbezirk in den Seniorenrat wählen.

Der Seniorenrat ist von wichtiger Bedeutung für die Demokratie in Düsseldorf. Die gewählten Repräsentant*innen sind das Sprachrohr für ein knappes Drittel der Stadtgesellschaft. Für alle zehn Stadtbezirke werden jeweils zwei Vertretungen in den Seniorenrat gewählt. Im Rat und in allen zugehörigen Ausschüssen besitzt der Seniorenrat Rederecht und kann sich damit für die Belange und Wünsche der älteren Bürger*innen einsetzen und Einfluss auf die Entscheidungen von Politik und Verwaltung nehmen.

Alle, die wahlberechtigt und 58 Jahre oder älter sind, können in ihrem Bezirk auch kandidieren.
Um selbst zu kandidieren, muss man bis spätestens 31. Januar 2024, 14 Uhr im Amt für Statistik und Wahlen eine Kandidat*innenmeldung einreichen. Wer bisher noch kein Mitglied im Seniorenrat war, benötigt für jeden Wahlvorschlag 20 Unterschriften von Wahlberechtigten aus dem betreffenden Stadtbezirk.

>> Mehr zur Kandidat*innenmeldung, den Wahlbedingungen und zum Seniorenrat
Schöne Feiertage, wir sehen uns im neuen Jahr!

Wir wünschen euch allen frohe Feiertage und eine erholsame Zeit. Kommt gut in das neue Jahr - mit viel Glück und vor allem Gesundheit.
Unsere Geschäftsstelle verabschiedet sich ab dem 21. Dezember 2023 in die Ferien und ist im kommenden Jahr wieder wie gewohnt zu erreichen.

>> Zur Geschäftsstelle
We proudly recommend - Grünfunk Podcast

Im Gespräch mit grünen Kommunalpolitiker*innen möchten wir euch die Arbeit des Kreisverbandes und der Ratsfraktion zeigen. Es geht nicht nur um das tagesaktuelle Geschehen: Wir besprechen auch Grundsätzliches zu Partei, Fraktion und Stadtrat – denn politische Bildung ist uns ein Anliegen. 
Alle zwei Wochen – immer montags – gibt es eine neue Folge mit unseren wechselnden Formaten: mit "Auf ein Wort" stellen Mitglieder aus dem Kreisverband ihre politische Arbeit vor. "Stadt.Rat.Grün. auf die Ohren" ist die Folge nach der Ratssitzung und gibt tiefere Einblicke zur aktuellen Politik im Rathaus.
Moderiert wird der Grünfunk von Stefan Schmidt, Patricia Guilleaume und Simon Schütter.
Schick dein Feedback und deine Anregungen gerne an podcast@gruene-duesseldorf.de.

>> Alle Folgen GRÜNFUNK
 
GRÜNE Termine

MO, 18.12.23                     Fraktionsversammlung mit Weihnachtsausklang                     
18:00 - 20:00 Uhr               (analog)

21.12.2023 - 05.01.2024   WEIHNACHTSFERIEN                    

MI, 10.01.24                      Fraktionsversammlung                     
18:00 - 20:00 Uhr              (hybrid)

DO, 11.01.24                     AK Schule            
18:00 - 19:30 Uhr              (digital)

DO, 11.01.24                     AK Wirtschaft            
18:00 - 19:30 Uhr              (digital)

MI, 17.01.24                      Fraktionsversammlung                     
18:00 - 20:00 Uhr              (hybrid)

DO, 18.01.24                     AK Gesundheit & Soziales            
17:00 - 18:30 Uhr              (digital)

DO, 18.01.24                     AK Integration        
17:00 - 19:30 Uhr              (analog)

DO, 18.01.24                     AK Sport        
19:00 - 20:30 Uhr              (digital)

MI, 24.01.24                      Fraktionsversammlung                     
18:00 - 20:00 Uhr              (hybrid)

DO, 25.01.24                     AK Emanzipation            
17:00 - 18:30 Uhr              (digital)

DI, 30.01.24                       AK Jugend            
18:30 - 20:00 Uhr              (analog)

MI, 31.01.24                      Fraktionsversammlung                     
18:00 - 20:00 Uhr              (hybrid)

MI, 07.02.24                      Fraktionsversammlung                     
18:00 - 20:00 Uhr              (hybrid)

MI, 14.02.24                      Fraktionsversammlung                     
18:00 - 20:00 Uhr              (hybrid)

DO, 20.02.24                     AK Wirtschaft        
18:00 - 19:30 Uhr              (digital)

MI, 21.02.24                      Fraktionsversammlung                     
18:00 - 20:00 Uhr              (hybrid)

DO, 22.02.24                     Ratssitzung                          
14:00 - 20:00 Uhr               

 Zu den GRÜNEN Terminen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Bianca Bernhard, Claudia Engelhardt, Doreen Muck, Ulla Peetz, Heike Rybienski, Julia Schnetger, Rebecca Türkis.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

 

Keine Neuigkeiten mehr aus dem stadt.rat.grün-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Instagram