Unsubscribe
Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.
Liebe Freund*innen,

wir freuen uns, in diesem Fachnewsletter Informationen aus dem Stadtrat zu Klima, Umwelt & Mobilität zu präsentieren. Hier berichten wir über die wichtigsten Entscheidungen, Pläne und Fortschritte – mit mehr Hintergrund, als wir auf unseren Kanälen in den sozialen Medien oder im „großen“ Newsletter stadt.rat.grün aufarbeiten können.


Viele Grüße aus der GRÜNEN Ratsfraktion

Düsseldorf, 27.Oktober 2023

 
Konrad-Adenauer-Platz zukunftsfähig gestalten

Das Verfahren zur Neugestaltung des Umfelds des Hauptbahnhofs steckt in einer Sackgasse. Im Ordnungs- und Verkehrsausschuss wurde durch Verwaltung und Vertreter der Deutschen Bahn ein Verhandlungsergebnis  vorgestellt, welches kaum Nachbesserungen erfahren hat. Hauptkritikpunkt von uns GRÜNEN sind knapp 70 Parkstände für Kurzzeitparker*innen, die direkt auf dem Bahnhofsvorplatz geschaffen werden sollen. Außerdem ist die Anbindung für Radfahrer*innen extrem schlecht; Radabstellplätze sollen nur unterirdisch mit umständlicher Erreichbarkeit geschaffen werden.
Der Vorschlag der Bahn für dieses wichtige Infrastrukturprojekt zementiert die Logik der Vergangenheit für die nächsten Jahrzehnte. In Zeiten der Klimakrise braucht es aber einen entsiegelten und begrünten Bahnhofsvorplatz als attraktiven Eingang in die City. Die Mobilitätswende setzt ein Konzept voraus, welches den Hauptbahnhof gut und sicher mit dem Rad erreichbar macht.


Daher fordern wir eine grundlegende Nachverhandlung der Entwürfe der Deutschen Bahn durch die Verwaltung. Die Planungen in dieser Form sind für unsere Fraktion - wie bereits 2020 - nicht zustimmungsfähig. Dass auch die direkt betroffene Bezirksvertretung 1 das Vorhaben einstimmig abgelehnt hat, ist ein weiteres starkes Zeichen, dass die Verwaltungsspitze dringend umsteuern muss.

Umgestaltung der Friedrichstraße beschleunigen

12 Jahre nach Fertigstellung der Wehrhahnlinie ist die Umgestaltung der Friedrichstraße immer noch nicht abgeschlossen. In einer Vorlage der Verwaltung wird ein Ende der Bauarbeiten für Ende 2027 angestrebt. Für die Anwohner*innen ist das ein unhaltbarer Zustand. Auch die Gewerbetreibenden vor Ort leiden – Leerstände dominieren das Straßenbild und an Neuansiedlungen ist in der ehemals attraktiven Geschäftsstraße nicht zu denken.

Unterstützung erfahren die Händler*innen vor Ort u.a. durch die Initiative „Die Friedrichs“, die IHK und den GRÜNEN Bezirksbürgermeister Dietmar Wolf. Dieser hat in der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung 3 einen Änderungsbeschluss angeregt, der die Verwaltung auffordert, die organisatorischen Abläufe der Baumaßnahmen vor dem Hintergrund der angespannten wirtschaftlichen Lage der Betriebe und der seit Jahren andauernden Belastungen für die Anwohner*innen zeitlich zu straffen.

Der Auftrag wurde vom Ordnungs- und Verkehrsausschuss bestätigt und gemeinsam mit einer Reihe von Nachbesserungen für den Radverkehr dem Rat zur Beschlussfassung am 09.11. empfohlen.

Kein regionales Wasserbussystem für den Rhein // Fortführung SB53

Die Verwaltung hat die Ergebnisse einer 2019 beauftragten Studie zur rechtlichen, verkehrlichen und betrieblichen Machbarkeit eines interkommunalen, regionalen und in das ÖPNV-System integrierbaren Wasserbussystems vorgelegt. Das Ergebnis zeigt, dass ein solches System bei hohen Investitionskosten nur ein geringes Fahrgastpotenzial ausschöpfen könnte und zum bestehenden ÖPNV Angebot nicht konkurrenzfähig ist. Es kann in der Region um Düsseldorf also keinen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Umso stärker wollen wir als GRÜNE Ratsfraktion Taktverdichtungen, Lückenschlüsse und den Ausbau des bestehenden ÖPNV-Netzes voranbringen.

Ein Baustein ist die aktuell im Ordnungs- und Verkehrsausschuss beschlossene Fortführung der Schnellbuslinie 53. Die seit 2020 in Betrieb genommene Verbindung des Neusser Süden mit der Universität Düsseldorf, der Uniklinik und dem Südpark weist eine gute Fahrgastauslastung auf und wird nun nach der erfolgreichen Testphase verstetigt. Wie dieses Beispiel zeigt, sind Schnellbusse ein probates Mittel, um regionale Verbindungen ohne langwierige Infrastrukturmaßnahmen schnell auszubauen.

Erfolgsprojekt Luegallee: Sichere Radwege, mehr Aufenthaltsqualität, weniger Lärmbelästigung

Rund 3.700 Menschen haben sich an der zweiten Onlinebefragung zur Testphase auf der Luegallee beteiligt. Die positive Resonanz gibt nochmal Rückenwind für unser GRÜNES Anliegen!
Besonders die Radfahrer*innen haben angegeben, dass sie sich auf der Luegallee mit den Veränderungen der Testphase – Tempo 30, markierten Radfahrstreifen - deutlich sicherer fühlen. Ebenso die Konflikte mit dem Fußverkehr haben abgenommen, wie auch die Zahl der Unfälle. Mit Blick auf die gestiegene Aufenthaltsqualität und deutlich gesunkene Lärmbelästigung ist das Projekt Luegallee ebenfalls ein voller Erfolg.
Nun geht es in die dritte und letzte Phase der Onlinebefragungen. Hier könnt ihr euch noch einmal beteiligen und eure Meinung zur verkehrlichen Situation auf der Luegallee abgeben.


Außerdem gibt es am Samstag, 28.Oktober, von 9-16 Uhr einen städtischen Infostand am Barbarossaplatz, bei dem ihr euch in Präsenz mit der Verkehrsplanung austauschen könnt.

Mehr Infos und konkretere Zahlen gibt es hier.

 
Splitter

Die Nachfrage zum Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten“ bleibt hoch und zeigt große Wirkung. Seit 2019 sind rund 3.800 Anträge eingegangen und die Beliebtheit steigt. 2022 wurden so viele Anträge wie noch nie eingereicht und 2023 liegen die Zahlen im Durchschnitt jetzt schon darüber! Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich die Maßnahmen für Wärmepumpenförderung, Gebäudehüllen bei Fenstern und im Bereich Solar. Alle Zahlen und Hintergründe gibt es hier.

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Rebecca Türkis.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

 

Keine Neuigkeiten mehr aus dem Klima-, Umwelt- und Verkehrs-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Twitter  Instagram