Unsubscribe
Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.
Liebe Freund*innen,

wir freuen uns, in diesem Fachnewsletter Informationen aus dem Stadtrat & den Ausschüssen zu den Bereichen Wohnen & Stadtplanung zu präsentieren. Hier berichten wir über die wichtigsten Entscheidungen, Pläne und Fortschritte – mit mehr Hintergrund, als wir auf unseren Kanälen in den sozialen Medien oder im „großen“ Newsletter stadt.rat.grün aufarbeiten können.

Unsere Themen in dieser Ausgabe:

  • Glasmacherviertel: Lösungen statt Stillstand
  • Innovatives "MeisterQuartier" - gestapelte Handwerkerhöfe am Tetelberg
  • Wie gehen wir mit Leerstand um?
  • Bergische Kaserne
  • Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes

Viele Grüße aus der GRÜNEN Ratsfraktion

Düsseldorf, 31. März 2025

 
Glasmacherviertel: Lösungen statt Stillstand

Seit fast 20 Jahren liegt das 300.000qm große Glashütten-Gelände in Gerresheim brach, obwohl Düsseldorf dringend Wohnraum braucht. Erst Ende letzten Jahres hat die LEG das Gelände und weitere Projekte von der Adler-Gruppe gekauft – erneut ein Wechsel ohne, dass sich etwas tut. Denn die LEG hat in ihrem Geschäftsbericht 2024 erklärt, erstmal keine Wohnungen bauen zu wollen. Die Verzögerungen und die Immobilienspekulation wollen wir nicht länger hinnehmen.

Wir GRÜNE und Clara Gerlach, unsere OB-Kandidatin, wollen, dass die Stadt das Areal kauft, um endlich bezahlbare neue Wohnungen zu ermöglichen. Es ist Zeit, dass die Stadt alle Hebel in Bewegung setzt und zusammen mit Genossenschaften und anderen gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen bezahlbaren Wohnraum schafft.

Innovatives "MeisterQuartier" - gestapelte Handwerkerhöfe am Tetelberg

Am Südring in Bilk wollen wir künftig Platz für 50 bis 100 Handwerksbetriebe unter einem Dach schaffen. Bislang ist dort ein Büroriegel angedacht, dessen Bedarf aber schon heute mehr als fraglich ist. Für unser „MeisterQuartier“ ist die Fläche am Tetelberg jedoch optimal geeignet. Und die Notwendigkeit dafür ist groß: aktuell sucht jeder vierte Handwerksbetrieb in Düsseldorf einen neuen Standort. Mit einem innovativen mehrstöckigen Handwerkerhof am Tetelberg können wir einen Teil dieses Flächenbedarfs decken.
In unserem Auftrag hat der Architekt Kaspar Stöbe mit seinem Team eine Konzeption erarbeitet, die die unterschiedlichsten Bedarfe der Handwerker*innen berücksichtigt. Das Ergebnis: ein Handwerkszentrum, das in einer Art Regalsystem verschieden große Einheiten je nach Betrieb übereinanderstapelt. Die Einheiten können recht flexibel umgebaut und so langfristig für verschiedene Zwecke genutzt werden. Mit den gestapelten Handwerkerhöfen des MeisterQuartiers würden wir den Lärmschutz entlang des Südrings genauso gut sicherstellen und gleichzeitig ein gemischtes, lebendiges Quartier schaffen – mit Lernen, Arbeiten & Wohnen.

Copyright Visualisierung der Konzeption: Stöbe Architekten

Mehr Infos
Wie gehen wir mit Leerstand um?

Mit einer Anfrage im AWM zum Thema "Umgang mit Leerstand als Baustein einer Nachhaltigen Wohnungspolitik" haben wir von der Verwaltung wissen wollen, welche zusätzlichen Informationen wir aus den Leerstandsdaten gewinnen können.

Neben dem Neubau von Wohnungen braucht es für die Sicherung und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum auch eine konkrete Auseinandersetzung mit dem Bestand. Ein großes Thema ist dabei auch der Leerstand in Düsseldorf. Regelmäßig werden hierzu Daten erhoben und wir haben nachgefragt, welche zusätzlichen Informationen wir aus diesen Leerstandsdaten gewinen können.
Denn erst wenn wir wissen wo wir Leerstand haben und welche Ursachen es dafür gibt, können wir zielgerichtet daran arbeiten, diesen Leerstand abzubauen. Die Verwaltung hat zugesagt, dass sie gemeinsam mit dem Amt für Statistik und Wahlen nach einem Verfahren zu einer Qualifizierung der Daten arbeiten wird. Wir sind gespannt!

 

Endlich geht es los: Schon lange warten wir darauf, dass die Planungen auf der Fläche „Bergische Kaserne“ für ein neues Quartier starten. In dem Verfahren werden wir besonders auf Freiraum- und Wohnqualitäten achten. Wir GRÜNE setzen uns für eine angemessene städtebauliche Dichte und Flächeneffizienz ein und wollen, dass die Baukosten mit unterschiedlichen Methoden möglichst gering gehalten werden, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Ein weiterer Schritt zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes ist getan, die 4. Rahmenvereinbarung mit der DB zur Entwicklung des Bahnhofsumfeldes ist auf den Weg gebracht. Darin finden sich einige Konkretisierungen und Verbesserungen wieder, die wir GRÜNE in den vergangenen Monaten durchgesetzt haben. Mit reduzierten PKW-Parkplätzen, verbesserten Fahrradstellplätzen, einer optimierten Radverkehrsführung und vielem mehr haben wir viele Verbesserung auf den Weg gebracht. So werden wir der Mobilitätswende, einer modernen Stadtplanung und den notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen besser gerecht.

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Bianca Bernhard, Julia Schnetger.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

 

Keine Neuigkeiten mehr aus dem Klima-, Umwelt- und Verkehrs-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Web  Whatsapp  Instagram