Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.
Liebe Freund*innen,

wir freuen uns, in diesem Fachnewsletter Informationen aus dem Stadtrat zu Klima, Umwelt & Mobilität zu präsentieren. Hier berichten wir über die wichtigsten Entscheidungen, Pläne und Fortschritte – mit mehr Hintergrund, als wir auf unseren Kanälen in den sozialen Medien oder im „großen“ Newsletter stadt.rat.grün aufarbeiten können.

Unsere Themen in dieser Ausgabe:

  • Schnelle Lösung für die Schadowstraße
  • Der 2. Bauabschnitt der Radleitroute 2 kommt
  • Illegales Abladen von Müll bleibt weiterhin ein großes Problem
  • Umsetzung der Solarpotentials in Düsseldorf - Fehlanzeige!
  • uvm.

Viele Grüße aus der GRÜNEN Ratsfraktion

Düsseldorf, 12. Februar 2025

 
Schnelle Lösung für die Schadowstraße

Wir GRÜNE sorgen für eine schnelle Entschärfung der Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr auf der Schadowstraße. Unser Antrag sorgt dafür, dass die Stadt bis zu Beginn der Radfahrsaison im April eine Reihe von Maßnahmen zur klaren Trennung der Verkehre umsetzen muss. Neben der Anbringung einer gut sichtbaren Markierung des Radweges mit roten und weißen Seitenstreifen sowie einer Verbesserung der Piktogramme sollen Blumenkübel aufgestellt und eine verständliche Beschilderung angebracht werden. Zusätzlich soll das taktile Leitstreifensystem ausgebessert werden.
Seit über drei Jahren ist die Gestaltung der Schadowstraße immer wieder in der politischen Diskussion. Befragungen haben ergeben, dass alle Nutzer*innen Handlungsbedarf für ein besseres Miteinander zwischen Fuß- und Radverkehr sehen. Die von OB Keller vorgeschlagene Planung einer Umfahrung der Schadowstraße ist für uns keine Alternative. Ein solcher Prozess wird weitere Jahre dauern, ohne, dass es eine kurzfristige Lösung gibt. Außerdem ist die Schadowstraße ein zentraler Abschnitt der Ost-West-Achse im Radhauptnetz. Auch nutzen viele Menschen das Fahrrad als Verkehrsmittel, um zum Einkaufen zu kommen. Mit unserem Antrag ermöglichen wir GRÜNE den Erhalt des Radverkehrs in der Schadowstraße und gleichzeitig ein sicheres Flanieren für die Fußgänger*innen.

Zum Antrag
Der 2. Bauabschnitt der Radleitroute 2 kommt

Eine durchgehend komfortable Radverkehrsführung auf der Leitroute, damit der Umstieg aufs Fahrrad attraktiver wird – darum kümmern wir GRÜNE uns! Die beschlossene 2,9 km lange Strecke führt durch die Stadtbezirke 1 und 2 und verläuft hinter der neuen Fahrradstraße Am Wehrhahn die Grafenberger Allee, die Cranachstraße und den Hellweg entlang. Baubeginn ist in diesem Herbst, die Fertigstellung bis zum Sommer 2026. Der Umsetzungsstandard der Radleitrouten entspricht dem von Radvorrangrouten mit glatten, gut befahrbaren Oberflächen, ausreichender Beleuchtung sowie einer Breite von 2,50m bei Radwegen und 2,75m bei Radfahrstreifen. Weil die Verwaltungsvorlage diese Maße an manchen Abschnitten auf der Grafenberger Allee deutlich unterschreitet, haben wir einen Ergänzungsantrag gestellt, damit mindestens eine Breite von 1,60m bei allen Radverkehrsanlagen eingehalten wird. Das entspricht der Ausnahmeregelung von der ERA Norm und ist damit die Untergrenze für eine Neugestaltung.

Zur Beschlussvorlage
Illegales Abladen von Müll bleibt weiterhin ein großes Problem

Im Jahr 2024 wurden 2.098 Fälle illegaler Abfallentsorgung ermittelt und entsprechende Verfahren eingeleitet. Buß- und Verwarngelder in Höhe von 153.000 € wurden festgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr blieb zwar die Zahl der Delikte etwa gleich, es wurden aber höhere Bußgelder verhängt (etwa für Wiederholungstäter*innen oder besonders eklatante Fälle).
Für das 13-köpfige Ermittlungsteam wird derzeit keine personelle Aufstockung geplant. Stattdessen bereitet die Verwaltung im Rahmen der Stadtsauberkeitsoffensive weitere Maßnahmen wie vermehrte Öffentlichkeitsarbeit vor. Im Fokus bleiben unseriöse „Entrümpler*innen“, illegale Elektroschrott-Sammler*innen, Kleinunternehmen und auch das Herausstellen von Sperrmüll ohne Anmeldung bei der AWISTA Kommunal GmbH.

Zum Antrag
Umsetzung der Solarpotentials in Düsseldorf - Fehlanzeige!

Die Antwort, die wir auf unsere Anfrage zur Umsetzung der gesetzlichen Solarverpflichtung bekommen haben, hat mehr als enttäuscht. Offenbar fehlt es der kontrollierenden Behörde an jeglichem Interesse, ob das, was gesetzlich vorgeschrieben ist, auch tatsächlich umgesetzt wird.

Für den Neubau von Nichtwohngebäuden gilt die Solardachpflicht bereits seit dem 01.Januar 2024. Für Bestandswohngebäude seit dem 01. Juli 2024 und bei Neubauten seit diesem Januar. Aber wie viele Bauherr*innen dieser Pflicht nachgekommen sind, konnte die Verwaltung nicht beantworten.

Die Nutzungskontrolle des großen Solarpotenzials auf Düsseldorf Dächern bleibt danach aktuell im sprichwörtlichen Dunkeln. Wir GRÜNE werden darauf reagieren.

Zur Anfrage
 
Splitter

Chance für wirklich nachhaltigen Hochwasserschutz in Himmelgeist und für den Arten- und Tierschutz nutzen: Überraschenderweise will die Verwaltung versuchen, die vom Gericht als rechtswidrig verurteilte Planung der Deichsanierung auf der bestehenden Trasse am 11.02.25 im Bauausschuss ein weiteres Mal zur Genehmigung vorzulegen. Das kritisieren wir - die Jahrhundert-Chance für nachhaltigen Hochwasserschutz darf nicht vertan werden.
Hier geht’s zur GRÜNEN PM mit unseren Kritikpunkten.

Zwei GRÜNE Erfolge beim neuen Open-Air-Gelände für Düsseldorf: Im Stadtrat haben 1.000 zusätzliche Bäume beschlossen. Noch vor diesem Beschluss wurden die Pläne im Umweltausschuss vorgestellt. Unsere Anregung, bei Veranstaltungen im provisorischen Status weitestgehend auf Dieselgeneratoren zur Stromversorgung zu verzichten, wurde von der im AUS anwesenden D-Live als Anregung aufgenommen.

Modernisierung der Straßenbeleuchtung: Düsseldorf startet die Umrüstung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik. Dadurch können 98 % der bisherigen Emissionen eingespart und die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden, ohne das gewohnte Stadtbild zu verändern. Diese Modernisierung ist ein Vorbild für die Verbindung von Denkmal- und Klimaschutz.

Durch unseren Antrag im Jahr 2022 werden nun 9 Miniwälder für Düsseldorf umgesetzt. Geplant sind zwei Varianten, die Piko Parks und der Miniwald Typ Düsseldorf. In kurzer Zeit erreichen die kleinen Grünflächen eine hohe Biomassenproduktion, tragen damit zur Verbesserung des Stadtklimas bei und steigern auch die Luftqualität und Biodiversität der Stadt. Wir GRÜNE begleiten die Planung mit besonderem Fokus auf eine lebendige Gestaltung der Grünflächen für die Düsseldorfer*innen.

Die Antworten auf unsere Anfrage zur Solaroffensive bei den städtischen Beteiligungsgesellschaften stimmen ausgesprochen positiv. Offenbar wird hier der Vorteil von PV gesehen und die vorhanden Flächenpotenziale genutzt. Von den 215.000 m² möglichen Dachflächen sind 187.000m² bereits ausgeschöpoft bzw. deren Bestückung mit PV für 2025 geplant. Vor allem lobenswert: Die Rheinbahn schöpft ihr Potenzial voll aus. Für 2025 halten vier der Beteiligungsgesellschaften zusammen knapp 6,6 Mio. Euro zur Errichtung neuer PV-Anlagen bereit. Wieviel aus dem Klimaschutztopf zugesteuert wird, ist zur Zeit noch in der Prüfung.

Erweiterung des flexy-Angebotes ab Mai 2025: wir bauen das On-Demand-Verkehrsangebot in diesem Frühjahr erheblich aus. Neben den neuen Betriebszeiten im Nachtverkehr werden auch zusätzliche Bezirke eingebunden, um das Verkehrsnetz in Randzeiten und –bezirken zu optimieren.

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Bianca Bernhard, Lara Bündgen, Claudia Engelhardt, Rebecca Türkis.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

 

Keine Neuigkeiten mehr aus dem Klima-, Umwelt- und Verkehrs-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Instagram