Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.
Liebe Freund*innen,

wir freuen uns, in diesem Fachnewsletter Informationen aus dem Stadtrat und Integrationsrat zu präsentieren. Hier berichten wir über die wichtigsten Entscheidungen, Pläne und Fortschritte – mit mehr Hintergrund, als wir auf unseren Kanälen in den sozialen Medien oder im „großen“ Newsletter stadt.rat.grün aufarbeiten können.

Unsere Themen in dieser Ausgabe:

  • Keine Bezahlkarte für Geflüchtete: Opt-Out-Regelung für Düsseldorf
  • Bald geht es los: Das "Haus der Kulturen"
  • Die Wahl zum Integrationsrat: Deine Stimme für eine vielfältige Zukunft in Düsseldorf
  • Komm mit zur DSSQ-Demo am 15.02.2025!

Viele Grüße aus der GRÜNEN Ratsfraktion

Düsseldorf, 10. Februar 2025

 
Keine Bezahlkarte für Geflüchtete: Opt-Out-Regelung für Düsseldorf

Mit einem interfraktionellen Antrag haben wir GRÜNE gemeinsam mit SPD, Linken und PARTEI/Klima beschlossen, dass die sogenannte Bezahlkarte für Geflüchtete in Düsseldorf nicht eingeführt wird. Gegen OB, CDU, FDP und AfD haben wir durchgesetzt, dass die Stadt die Opt-Out-Regelung nutzt und die Geflüchteten die vorhandenen Basiskonten der Stadtsparkasse weiter nutzen können. Das ermöglicht den Betroffenen weiterhin Würde, Teilhabe und Selbstbestimmung.

Neben der Einschränkung der Selbstbestimmung, führt die Einführung der Bezahlkarte für die betroffenen Menschen zu erheblichen praktischen Schwierigkeiten, da sie in ihrer Lebenssituation auf Angebote und gebrauchte Waren angewiesen sind. Die Bezahlkarte würde jedoch zu einem erschwerten Zugang zu Märkten, kleineren Geschäften und gebrauchten Gütern führen oder den Zugang sogar unmöglich machen. Auch Kulturelle Teilhabe oder spontane Aktivitäten sind häufig nur mit Bargeld möglich. Zudem ist die Einführung und Verwaltung einer Bezahlkarte mit hohen Kosten und fachlichen Aufwand verbunden (hier unsere Anfrage dazu inklusive Antwort der Verwaltung).

Viele andere Kommunen setzen nun erfolgreich auf die sogenannte Opt-Out-Regelung, bei der auf eine verpflichtende Bezahlkarte verzichtet wird. Stattdessen werden Sachleistungen nur in Ausnahmefällen erbracht, wenn Missbrauch eindeutig nachgewiesen ist. Ohnehin ist eine Migrationssteuerung über die Bezahlkarte wissenschaftlich nicht haltbar. Dieses System gewährleistet, dass die große Mehrheit der Menschen, die verantwortungsvoll mit ihren Leistungen umgehen, nicht pauschal bestraft wird.

Düsseldorf soll eine Stadt sein, die Zusammenhalt lebt und niemanden ausgrenzt – dafür kämpfen wir GRÜNE.

Zum interfraktionellen Antrag
Bald geht es los: Das "Haus der Kulturen"

Auch wenn es noch allerletzte Hürden zu überwinden gilt, bleiben wir GRÜNE dran und tun alles dafür, damit das „Haus der Kulturen“ seine Arbeit aufnehmen kann. Nach langem Ringen entsteht das „Haus der Kulturen" als Anlaufstelle für migrantische Vereine auf rund 800 qm an der Yorckstraße und erhält einen repräsentativen Standort für gelebte kulturelle Vielfalt der Stadt. Wir haben im Stadtrat beschlossen, die Flächen in einem Bürogebäude anzumieten in dem auch die Volkshochschule ihr neues Domizil finden wird.

Dieses Projekt wurde lange vom Integrationsrat gefordert. Das „Haus der Kulturen“ ist Heimat für 54 migrantische Vereine und Institutionen. Es soll eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen und das Thema Integration in Düsseldorf fördern, was angesichts der wachsenden Migrationsgeschichte der Stadt immer wichtiger wird. Uns ist wichtig, dass der Trägerverein wie vereinbart die städtische Förderung erhält, um den Implementierungsprozess starten zu können und handlungsfähig zu werden. Dafür stehen wir GRÜNE ein.

Das „Haus der Kulturen“ wird nicht nur ein Ort der Begegnung für verschiedene Kulturen sein, sondern auch eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen repräsentieren und Raum für den Austausch und die Förderung der kulturellen Diversität bieten. Darüber freuen wir uns sehr!

Mehr Infos Infos zum Haus der Kulturen
Die Wahl zum Integrationsrat: Deine Stimme für eine vielfältige Zukunft in Düsseldorf

Am 14. September 2025 stehen in Nordrhein-Westfalen wichtige Wahlen an. Neben den Wahlen der Stadtparlamente wird auch der Integrationsrat neu gewählt. Mitreden, mitgestalten, verändern – das sollten alle Menschen in unserer Stadt tun können, unabhängig von Herkunftsgeschichte und Zugehörigkeit.

Wir GRÜNE setzen uns seit Jahren für Vielfalt, Gerechtigkeit und Teilhabe ein. Wir glauben daran, dass eine offene und gerechte Gesellschaft nur gemeinsam mit allen Menschen gestaltet werden kann – egal, woher sie kommen. Der Integrationsrat ist ein wichtiger Schritt, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Denn alle Menschen in unserer Stadt brauchen eine Stimme.

Hier geben wir einen Einblick zum Düsseldorfer Integrationsrat und beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

 
GRÜNE Impulse
Komm mit zur DSSQ-Demo am 15.02.2025!

In Düsseldorf ist kein Platz für Hass und Hetze und das zeigen wir auch! Die AfD ruft bei uns in Düsseldorf zur Wahlkampfveranstaltung auf und Düsseldorf stellt sich quer organisiert wieder den Gegenprotest.
Die Demo startet am 15.02.2025 um 12 Uhr vor dem DGB-Haus und geht dann zum Cornelousplatz bzw. Schadowplatz.

Seid dabei und werdet laut für ein buntes, vielfältiges und tolerantes Düsseldorf.

Foto: Düsseldorf stellt sich quer

Alle Infos zur Demo

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Bianca Bernhard, Doreen Muck.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

 

Keine Neuigkeiten mehr aus dem Klima-, Umwelt- und Verkehrs-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Web  Whatsapp  Instagram