Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, bitte hier klicken.

,

seit fast einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Es ist leider normal und es ist menschlich, dass dieser Krieg heute nicht mehr in der gleichen Intensität präsent ist in unserem Alltag. „Breaking News“ funktionieren nicht im Dauermodus. Aber es ist wichtig, dass unser Einsatz gegen den Krieg und seine Folgen nicht nachlässt.
Auf kommunalpolitischer Ebene betrifft das insbesondere unsere Städtepartnerschaft mit Czernowitz und die Aufnahme und Integration von Menschen, die aus der Ukraine nach Düsseldorf geflüchtet sind.
Dazu kommen die Anstrengungen zur Einsparung von Energie. In den vergangenen Monaten ist es in Düsseldorf gelungen, den Gasverbrauch um etwa 20 % zu reduzieren, so die aktuellen Zahlen der Netzgesellschaft. Auch zur Unterstützung von Menschen, die durch gestiegene Kosten existenzielle Probleme haben, gibt es positive Nachrichten. Die Bearbeitung der vielen neuen Wohngeldanträge läuft gut und der Härtefallfonds der BürgerStiftung Düsseldorf ist mit insgesamt 300.000 Euro von Stadt, Stadtwerken und Stiftung gestartet. Infos dazu und weitere Themen aus der Ratssitzung in diesem Newsletter.


Viele Grüße

Eure Angela und Norbert

Düsseldorf, den 03. Februar 2023

Neues aus dem Stadtrat
Masterplan Handwerk gestartet

Die Unterstützung von Handwerksbetrieben haben wir uns gemeinsam mit der CDU schon in der Kooperationsvereinbarung auf die Fahnen geschrieben. Jetzt hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft einen Masterplan erarbeitet. Vieles ist uns dabei noch zu unkonkret, einige Aspekte fehlen ganz. So gut es geht, haben wir dies mit einem Änderungsantrag nachgeschärft. Entscheidend ist jetzt die Praxis. Beispielsweise wollen wir in Plangebieten mehr Flächen für Handwerkerhöfe anstelle von Büros sichern.

>> Zum Änderungsantrag
Brehmschule: Ja zur Mensa, nein zum Parken im Park

Auch der Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss zum Neubau einer Schulmensa an der Karl-Müller-Straße 25 stand gestern auf der Tagesordnung. Das Ziel des Neubaus einer neuen Mensa unterstützen wir selbstverständlich.
Leider mussten wir aber in den Unterlagen im Kleingedruckten erkennen, dass für das Gesamtvorhaben ein Teilstück des Hanielparks benötigt wird und zwar nicht für die Mensa selbst, sondern für die Ausweisung von 13 PKW-Stellplätzen.
Das ist für uns nicht tragbar. Hier müssen andere Lösungen gefunden werden. Denkbar wären alternative Planungen oder eine Ausweisung der Stellplätze in anliegenden Parkhäusern oder der Nachbarschaft. Dazu haben wir der Verwaltung einen mündlichen Prüfauftrag mitgegeben.

>> Zur Beschlussvorlage
Mehr zu Fuß, mit dem Rad oder ÖPNV: Neue Anreize mit der Parkgebührenordnung

Mit der Beschlussvorlage zur Parkgebührenordnung gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz und Verkehrswende. Die Tarifzone I wird auf den Innenstadtring und die Zone II auf die Umweltzone erweitert. Die Zone III gilt im restlichen Stadtgebiet. Die Parkgebühren werden nun im 12-Minutentakt abgerechnet, um eine passgenauere Bezahlung sicherzustellen. Hochgerechnet werden in der Zone I 4,50€ pro Stunde fällig, 3,00€ in Zone II sowie 2,00€ in Zone III.
Die Anhebung der Parkgebühren soll einen Anreiz schaffen, auf Fuß, Rad und ÖPNV umzusteigen oder öffentlich zugänglichen Parkhäuser anzufahren. Die Einnahmen aus den Parkgebühren werden genutzt, um den Umweltverbund auszubauen und die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Stadt zu erhöhen.
Unser Änderungsantrag geht noch weiter: er hebt die Gebührenfreiheit für E-Fahrzeuge auf, erweitert die Bewirtschaftungszeiträume im Medienhafen und in Kaiserswerth und stellt Behindertenparkplätze in ausreichender Zahl und Lage sicher.
Die Änderungen werden nun in die Gebührenordnung eingearbeitet, so dass diese formal in der kommenden Ratssitzung verabschiedet und anschließend umgesetzt werden kann.

Foto: Stadt Düsseldorf

>> Zum Änderungsantrag
Forschung zur Sicherheit im Bahnhofsviertel

Seit 2017 hatte ein Forschungsprojekt der Unis Tübingen und Wuppertal zusammen mit den Städten Düsseldorf, Leipzig und München die Sicherheit in den jeweiligen Bahnhofsvierteln untersucht. Dabei entstand ein Werkzeugkasten mit über 200 Präventionsmaßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Wir setzen uns dafür ein, dass die passenden Maßnahmen rund um den Bahnhof, den Mintropplatz, den Worringer Platz und darüber hinaus entsprechend umgesetzt werden.

Foto: Christian A. Schröder

>> Zum Änderungsantrag
Keine Geheimsache: Schulbau in Benrath

Der trocken klingende Tagesordnungspunkt „Abschluss eines Mietvertrages“ wird seinem Inhalt nicht ganz gerecht. Und auch wenn er im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung stand – das meiste daraus wurde bereits in der öffentlichen Presse behandelt. Ob die Stadt die neuen Gebäude des Schloßgymnasiums, der Realschule und der Sporthalle am Ende von der städtischen Bautochter IDR kauft oder mietet, wird auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen entschieden.
Fest steht: wir schaffen moderne Gebäude für die Schulen und am alten Standort an der Wimpfener Straße Platz für Wohnungsbau.

>> Zum RP+-Artikel
Erste Spende für den Härtefallfonds der BürgerStiftung Düsseldorf

Die stark gestiegenen Energiekosten machen besonders im Winter vielen Bürger*innen zu schaffen. Besonders für Haushalte mit geringerem Einkommen stellen die aktuellen Preise eine große Herausforderung dar.
Um Düsseldorfer Bürger*innen in schwierigen finanziellen Situationen zu entlasten, hat die BürgerStiftung einen Härtefallfonds aufgestellt. Unterstützt wird dieser von der Landeshauptstadt Düsseldorf und den Stadtwerken, die gemeinsam einen sechsstelligen Betrag zur Verfügung stellen.
In der gestrigen Ratssitzung verabschiedet der Stadtrat Düsseldorf eine erste städtische Spende von 50.000 Euro.

>> Mehr Infos zum Härtefallfonds
 
Splitter

Unsere Anfrage mit der CDU zum Alten Hafen in der Düsseldorfer Altstadt zeigt, dass Verbesserungen möglich sind, dass wir dafür aber themenübergreifend arbeiten müssen. Logisch wäre dafür ein Integriertes Entwicklungskonzept für die Altstadt, was die CDU (noch) ablehnt. Wir bleiben dran.

Damit Düsseldorf künftig besser auf Extremwettereignisse vorbereitet ist, investieren wir in ein mobiles Hochwasserschutzsystem. Damit kann vor allem bei Starkregen sichergestellt werden, dass an den innerstädtischen Gewässern und am Rhein schnell und flexibel reagiert werden kann.

 
GRÜNE Impulse
We proudly recommend - Grünfunk Podcast

Im Gespräch mit grünen Kommunalpolitiker*innen möchten wir Euch die Arbeit des Kreisverbandes und der Ratsfraktion näherbringen. Aber nicht nur das tagesaktuelle Geschehen steht im Vordergrund: Wir besprechen auch Grundsätzliches zu Partei, Fraktion und Stadtrat – denn politische Bildung ist uns ein Anliegen. 
Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge mit unseren wechselnden Formaten: mit "Auf ein Wort" stellen Mitglieder aus dem Kreisverband ihre politische Arbeit vor. "Stadt.Rat.Grün. auf die Ohren" ist die Folge nach der Ratssitzung und gibt tiefere Einblicke zur aktuellen Politik im Rathaus.
Moderiert wird der Grünfunk von Stefan Schmidt, Patricia Guilleaume und Simon Schütter.
Schick dein Feedback und deine Anregungen gerne an podcast@gruene-duesseldorf.de

>> Alle Folgen GRÜNFUNK
Neue Stelle FSJ-P!
Du bist zwischen 17 und 26 Jahre alt, hast Lust, Kommunalpolitik in Düsseldorf hautnah und gründlich kennen zu lernen, dich einzumischen und Impulse zu setzen?
Dann bewirb dich bis zum 24. April 2023 per Mail bei Ulla Peetz (ulla.peetz@duesseldorf.de) für ein politisches freiwilliges soziales Jahr in unserer GRÜNEN Ratsfraktion.

Das FSJ-P beginnt im August 2023 und dauert 12 Monate lang. Währenddessen lernst du unter anderem verwaltungsinterne Strukturen kennen, unterstützt uns bei der Vor- und Nachbereitung von Anfragen, Anträgen und Ausschüssen, arbeitest mit bei unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und noch vieles mehr.

Fragen an einen, der es ganz genau weiß? Dann hak' doch mal bei unserem aktuellen FSJ-Pler Pablo nach.
>> Mehr Infos zum FSJ-P
Steht auf, streikt, tanzt:
Rise for Freedom!
Weltweit war jede dritte Frau bereits Opfer von Gewalt, wurde geschlagen, zu sexuellem Kontakt gezwungen, vergewaltigt oder in anderer Form misshandelt. Das macht eine Milliarde betroffene Frauen und ein unbeschreibliches Gräuel.
Seit 10 Jahren feiern wir ONE BILLION RISING, eine weltweite Kampagne und einen globalen Streik, um tanzend für das Ende dieser Gewalt zu protestieren. Das Motto 2023: „Rise for freedom“.
In Düsseldorf ist die kom!ma als Organisatorin an der Aktion in Düsseldorf beteiligt. Seid dabei!

Treffpunkt:
14.02.2023 um 17 Uhr vor dem Düsseldorfer Rathaus
>> Mehr Infos zur Veranstaltung
 
Termine // Save the Dates!

MO, 06.02.2023                                       AK Wohnen
19:15 -  20:15Uhr                                    (hybrid)

MO, 06.02.2023                                       AK Schule
19:15 - 20:15 Uhr                                    (digital)

DO, 09.02.23                                           AK Sport
18:00 - 19:30 Uhr                                    (digital)

DO, 09.02.23                                           AK Umwelt
19:30 - 20:30 Uhr                                    (hybrid)

MO, 13.02.23                                           AK Gesundheit und Soziales
16:00 - 17:00 Uhr                                    (digital)

MO, 13.02.23                                           AK Planung
19:00 - 21:00 Uhr                                    (hybrid)

MI, 15.02.23                                            Fraktionsversammlung
18:00 - 20:00 Uhr                                    (hybrid)

DI, 21.02.23                                            AK Umwelt
18:00 - 21:00 Uhr                                   (hybrid)

DI, 21.02.23                                            AK Kultur
18:00 - 21:00 Uhr                                   (hybrid)

MI, 22.02.23                                            Fraktionsversammlung
18:00 - 20:00 Uhr                                    (hybrid)

MI, 01.03.23                                            Fraktionsversammlung
18:00 - 20:00 Uhr                                    (hybrid)

DO, 02.03.23                                           AK Verkehr
18:00 - 19:30 Uhr                                    (hybrid)

DI, 07.03.23                                             AK Wirtschaft
18:00 - 19:30 Uhr                                     (hybrid)

MI, 08.03.23                                             Fraktionsversammlung
18:00 - 20:00 Uhr                                     (hybrid)

DO, 02.02.23                                           Ratssitzung
14:00 - 20:00 Uhr                                  

Zu den GRÜNEN Terminen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Düsseldorf
Marktplatz 3
40213 Düsseldorf

Webseite
V.i.S.d.P.: Stephan Soll
CvD: Bianca Bernhard
Redaktion: Claudia Engelhardt, Doreen Muck, Ulla Peetz, Heike Rybienski, Julia Schnetger, Rebecca Türkis, Pablo Voss.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich,


Keine Neuigkeiten mehr aus dem stadt.rat.grün-Newsletter? Du kannst dich hier automatisch abmelden.

 Facebook  Twitter  Instagram